Antisemitismus
Der „Völkermord“ in Gaza: eine bösartige Verleumdung
Parteiische Wissenschaftler, Politiker und Journalisten haben mit dem Genozid-Vorwurf im Gaza-Krieg einen Mythos erfunden, um Israel zu dämonisieren. mehr
Parteiische Wissenschaftler, Politiker und Journalisten haben mit dem Genozid-Vorwurf im Gaza-Krieg einen Mythos erfunden, um Israel zu dämonisieren. mehr
Von Frank Furedi
Trotz der jüngsten Friedensentwicklungen: Der jüdische Staat war noch nie so isoliert und wurde noch nie so verteufelt wie heute. mehr
Von Kai Rogusch
Im politischen Berlin macht die Möglichkeit die Runde, des Ukrainekriegs wegen den sogenannten Spannungsfall auszurufen. Dies würde zu einer massiven Einschränkung von Bürgerrechten führen. mehr
Von Phil Mullan
Im Gegensatz zur Labour-Partei in den 1970er Jahren haben Premier Starmer und seine Finanzministerin keine Ahnung, wie sie Großbritannien aus der katastrophalen Wirtschaftslage herausführen können. mehr
Der Staat versagt, weil er sich in nahezu alle Lebensbereiche ausgedehnt hat. Um zu gelingen, muss er entschieden zurückgedrängt werden. Das würde das Potential der Menschen entfesseln. mehr
Von Brendan O’Neill
Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker von 2023 liegt ein Friedensplan des US-Präsidenten Trump für den Gazastreifen auf dem Tisch, der vielen westlichen Meinungsmachern nicht behagt. mehr
Von Niels Hipp
Durch die Brandmauer und die inhaltliche Konvergenz der meisten Parteien konnte man schon vor der Bundestagswahl ahnen, welche Politik folgen würde, unabhängig vom Ausgang der Wahl. mehr
Von Alexander Horn
Mit Ann-Katrin Kaufhold hat der Bundestag eine Verfassungsrichterin gewählt, die politische Ziele mit Hilfe von Gerichten und Zentralbanken durchsetzen will. mehr
Von Joanna Williams
Die Gedenkfeier für das Mordopfer Charlie Kirk in den USA und der Marsch „Unite the Kingdom“ in London zeichneten sich durch eine kuriose Mischung aus Aktivismus und Evangelismus aus. mehr
Die Ludwigshafener Oberbürgermeister-Wahl bestach durch niedrige Wahlbeteiligung und eine sehr hohe Anzahl ungültiger Stimmen. Den Ausschluss des AfD-Kandidaten wollten viele nicht hinnehmen. mehr
Im Gespräch mit einem kurdischen Freund erörtert unser Autor die Rolle der Kurden im Zwölftagekrieg zwischen dem Iran und Israel und spricht über den militanten Islam sowie die westliche Linke. mehr
Von Niels Hipp
Staaten wie Kuba, Venezuela, der Iran, aber auch Deutschland reagieren auf Unzufriedenheit in der Bevölkerung nicht mit einer Anpassung ihrer Politik. Vielmehr gehen sie gegen die Opposition vor. mehr
Von Alexander Horn
Wegen teurer Wind- und Solarenergie führt die Energiewende in ein immer größeres wirtschaftliches und soziales Fiasko. Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU) sieht das, ist aber machtlos. mehr
Wo der Verfall in NRW am sichtbarsten ist, hat die AfD bei der Kommunalwahl am Sonntag am besten abgeschnitten. Auch Migranten sind unzufrieden. mehr
Von Alexander Horn
Der Streit um die Verfassungsrichterwahl resultiert aus der gezielten Politisierung des Bundesverfassungsgerichts bei zudem voranschreitender Verrechtlichung der Politik. Das Volk wird entmündigt. mehr
Von Thilo Spahl
Politisch motivierte Kriminalität besteht zu einem erheblichen Teil aus Meinungsdelikten. Aufkleber und Schmierereien sind allerdings nicht unser größtes Problem. mehr
Die deutschen Nationalfarben standen schon immer im Streit mit anderen Flaggen, mit der schwarz-weiß-roten, der roten, der mit dem Hakenkreuz und heute der Regenbogen- sowie Progressive-Pride-Fahne. mehr
Von Niels Hipp
Flugverkehr wird in Ländern wie Deutschland zunehmend verteufelt, nicht nur durch Klimadogmatismus. Die Argumente für den Verzicht stehen auf tönernen Füßen. mehr
In Köln schränken zahlreiche Parteien durch ein „Fairness-Abkommen“ die politische Debatte im Sinne des Multikulturalismus ein. Es zeigt sich allerdings, dass das nicht mehr funktioniert. mehr
Die Gartenmetapher beim Ökonomen und Soziologen Alexander Rüstow lässt sich jenseits romantischer Utopien als konkrete Inspiration zu Freiheitsräumen im menschlichen Maßstab verstehen. mehr
Von Alexander Horn
Die zunehmende Produktivitätsschwäche hat einen jahrzehntelangen Beschäftigungsboom bewirkt, aber gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zerstört. Die Bundesregierung ignoriert das. mehr
Von Thilo Spahl
Eine vielbeachtete Nature-Studie sagt nicht das aus, was wir darüber in den Medien hören. mehr
Von Tim Black
Großbritannien setzt seit New Labour auf „Modernisierung“ durch Massenimmigration, während es die heimischen arbeitenden Massen als engstirnig und fremdenfeindlich hinstellt. mehr
Keine Waffen mehr an Israel zu liefern, ist durch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) offizielle Regierungspolitik geworden. Damit spielt er den Antisemiten in die Hände. mehr
Von Niels Hipp
Zum Vorgehen gegen die AfD gehört inzwischen, dass einzelnen ihrer Bürgermeisterkandidaten das Antreten verwehrt wird. In anderen Ländern und Kontinenten geschieht Ähnliches in größerem Maßstab. mehr
Von Stephan Schmider
Auch in der Sozialarbeit stellt die Postmoderne den Humanismus in Frage. Statt blinder Dekonstruktion ist gesunde Skepsis gefragt. mehr
Von Kolja Zydatiss
Demokratie statt Diktatur, Israel statt Islam, Route 66 statt Roter Platz: Die Vorzüge des Westens waren einst so offensichtlich, dass es kaum nötig war, für sie zu werben. Was ist schief gelaufen? mehr
Von Jürgen Neucölln
Manche bejubeln die neuen Machthaber in Syrien, bei denen es sich aber um Islamisten handelt. Eine einseitige geopolitische Sicht verschleiert diese Bedrohung. mehr
Kulturrelativismus statt kritischem Denken, Transgenderismus statt Sprachkompetenzen: Im deutschen Schulwesen liegt vieles im Argen. Eltern können durch Proteste dagegenhalten. mehr
Von Moritz Pieczewski-Freimuth
„Queers for Palestine“-Aktivisten verbünden sich nicht zufällig mit Islamisten. Neben Antisemitismus bietet die Gender-Ideologie bei näherem Hinschauen ein verbindendes Element. mehr
Von Judith Curry
US-Energieminister Chris Wright hat eine unabhängige Expertengruppe mit der kritischen Neubewertung der Klimawissenschaft beauftragt. Unsere Autorin gehört ihr an. mehr
Von Frank Furedi
Eliten stören sich an dem, was der ‚kleine Mann auf der Straße‘ so denkt. Im gesunden Menschenverstand sehen sie, was sie fürchten: den Populismus und teils auch die Mehrheitsherrschaft generell. mehr
Von Kai Rogusch
Das freche Streben der Schwund-SPD und ihrer linksgrünen Alliierten, Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Kathrin Kaufhold zu Verfassungsrichterinnen zu machen, kann noch an Unions-Abgeordneten scheitern. mehr
Darf ein Land Asylbewerber abweisen? Da unterscheiden sich die Staatsauffassungen, nationalliberale sowie rechtsidentitäre von linksliberalen sowie linksidentitären. mehr
Der Bauernkrieg war mit religiösen Fragen der Reformation eng verknüpft, er warf aber auch Fragen nach dem Verhältnis des Menschen zur weltlichen Obrigkeit auf.
mehr
Deutschlands Nazi-Vergangenheit wurde instrumentalisiert, um die Politik in der Flüchtlingskrise von 2015 zu rechtfertigen. Manche kritischen Stimmen von damals haben Recht behalten. mehr
Der finnische Pfarrer Anders Chydenius erkannte schon 1765, was heute viele übersehen: Meinungskontrolle funktioniert nur mit staatlicher Macht. Seine Antwort war radikal – und hochaktuell. mehr
Interview mit David J. Betz
Kriegsforscher David Betz sagt einen Bürgerkrieg in Westeuropa voraus. Multikulti-Ideologie, unkontrollierte Migration und fehlende Demokratie bilden für ihn eine explosive Mischung. mehr
Die islamistische Agenda des türkischen Präsidenten fällt in Deutschland auf fruchtbaren Boden. Das liegt auch daran, dass sich die deutsche Politik dem nicht entgegenstellt. mehr